Staatlich geprüfte/r Betriebswirt/in
Studieninhalte
-
Schlankreye 1, 20144 Hamburg-Eimsbüttel
-
Der Unterricht an der AWS ist sehr praxis- und anwendungsorientiert. Durch die Verzahnung von Unterricht und beruflicher Tätigkeit in unterschiedlichen Branchen können regelmäßig Fragen und Probleme aus dem betrieblichen Geschehen zum Gegenstand des Unterrichts gemacht werden.
1. Jahr der Weiterbildung
Auf dem Stundenplan stehen zunächst die Grundlagenfächer Kostenmanagement (Rechnungswesen), Wirtschaftsenglisch und Wirtschaftsmathematik, außerdem die Fächer Analyse unternehmerischer Handlungsfelder (im ersten Jahr Wirtschaftsrecht) sowie Informations- und Organisationsmanagement. Ab Studienstart 2019 werden im ersten Jahr auch die Grundlagen des Marketing gelegt.
2. Jahr der Weiterbildung
Im zweiten Studienjahr erhalten Sie die Möglichkeit durch die Wahl im Wahlpflichtbereich einen Studienschwerpunkt zu bilden. Wer die Fachhochschulreife (FHR) anstrebt, muss im Wahlmodul 2 Wirtschaftsmathematik wählen. Zusätzlich werden alle Anwendungsfächer (Controlling, Personalmanagement und Marketing) im zweiten und dritten Jahr unterrichtet. Und es beginnt im 2. Jahr der Unterricht in Sprache und Kommunikation und in Volkswirtschaftslehre.
3. Jahr der Weiterbildung mit Abschlussprüfung
Das dritte Jahr der Weiterbildung ist geprägt durch die Erstellung der Facharbeit und die Konzentration auf die drei Prüfungsfächern (AuH, Studienschwerpunkt und Wirtschaftsenglisch). Zusätzlich werden hier im Fach Sprache und Kommunikation Präsentations- und Kommunikationsregeln trainiert.
Die Absolventen der Fachschule für Wirtschaft in Abendform werden am Ende des dritten Schuljahres schriftlich geprüft
- in Analyse unternehmerischer Handlungsfelde (2,5 Zeitstunden, ab Studienstart 2019 4 Zeitstunden),
- in Wirtschaftsenglisch (2,5 Zeitstunden, ab Studienstart 2019 3 Zeitstunden),
- im Schwerpunktfach (4 Zeitstunden, ab Studienstart 2019 2 Zeitstunden).
Mündlich kann auf Antrag geprüft werden. Sowohl die Teilnehmer als auch die Lehrer/innen haben ein Antragsrecht. Über die Genehmigung von Anträgen entscheidet die Prüfungskonferenz.
Außerdem wird im Rahmen der Prüfung eine
über ein Thema aus dem Lernbereich I der Stundentafel erstellt und mündlich präsentiert.
Detaillierte Informationen zur den Wochenstundenzahlen der Fächer in den drei Jahren entnehmen Sie bitte der folgenden Stundentafel.
Stundentafel (Studienstart 2017 und 2018)
Stundentafel (ab Studienstart 2019)
WS = Wochenstunden, 1 Stunde = 45 Minuten
Die Weiterbildung geht über 3 Jahre. Die Inhalte werden in Form von Präsenzunterricht, Übungen und Gruppenarbeiten sowie Projekten, selbstgesteuerte Lernphasen und praktische Arbeit am PC vermittelt. Dabei findet der Präsenzunterricht ab Studienstart 2020 an drei Abenden pro Woche (18:00 bis 21:15 Uhr) und 6 Samstagen pro Semester (tagsüber) statt.
Während der Hamburger Schulferien findet kein Unterricht statt.